Archiv des Autors: Stefan Borchardt

Carl Schuch 2025

Im Herbst dieses Jahres wird, erstmals seit fast zehn Jahren, Carl Schuchs Œuvre in einer ambitionierten Ausstellung in Erinnerung gebracht:

Carl Schuch und Frankreich

Städel Museum, Frankfurt am Main
24. September 2025 bis 1. Februar 2026

Es wird ein Fest fürs Auge, soviel ist gewiss. Rund 70 Gemälde Schuchs und etwa 50 Gemälde anderer, die ihm Orientierung boten – von Alten Meistern bis hin zu Zeitgenossen, die er studierte und an denen er sich rieb, von Courbet und Delacroix bis hin zu Manet, Monet und Cézanne.

Hier der Link zur Ausstellung Carl Schuch und Frankreich


Parallel dazu geht der Catalogue raisonné auf die Zielgerade, der im Jahr darauf gedruckt vorliegen soll – zu Carl Schuchs 180. Geburtstag am 30. September 2026.

 

 

 

 

 

Abschied von Christoph Andreas

Die Carl Schuch Gesellschaft e. V. trauert um ihr Ehrenmitglied:

Dr. Christoph Andreas

starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 24. Mai 2024 im Alter von 74 Jahren.

Christoph Andreas führte die Kunsthandlung J. P. Schneider jr. in Frankfurt am Main, gegründet 1824, als direkter Nachkomme von Schneiders Kompagnon in vierter Generation und wusste sich der Tradition seines Hauses verpflichtet, das sich seit seiner Gründung für die zeitgenössische
Malerei – insbesondere für den in Frankfurt ansässigen Kreis um Hans Thoma und Wilhelm Trübner einsetzte, aber auch für deren Weggefährten Carl Schuch.

Unsere Recherchen zu dessen Werkverzeichnis begleitete und unterstützte Christoph Andreas, selbst promovierter Kunsthistoriker, seit langem mit Rat und Tat. Als vor einigen Jahren Briefe Carl Schuchs auftauchten, die seine Biographie in neues Licht rückten, ermöglichte er deren Publikation und sorgte für ihre Drucklegung im hauseigenen Verlag.

Nicht minder am Herzen lag ihm Schuchs Werkverzeichnis. Noch vor wenigen Wochen erkundigte er sich nach dem Stand der Dinge, erbat Auskunft zu seinem Umfang und den voraussichtlichen Kosten; er wolle sich umtun und werde sich melden. Statt seines Telefonats kam vor ein paar Tagen die Todesanzeige. 

Mit Christoph Andreas verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen, einen Freund. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Dr. Roland Dorn
Erster Vorsitzender

 

 

 

Christoph Andreas
Foto: Privat

 

 

Neuerscheinung

 

Leben mit Kunst – die Sammlung Andreas Gerritzen

Das Buch präsentiert vollständig den Bestand der Kunstwerke und Naturalia, die der Sammler Andreas Gerritzen in den letzten 25 Jahren zusammengetragen hat. Schwerpunkte der Sammlung bilden Landschaftsmalerei und Stillleben vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dazu gehören Werke der Maler der Worpsweder Künstlerkolonie, insbesondere von Otto Modersohn, sowie der Freilichtmalerei in Frankreich, Deutschland und Italien seit der Schule von Barbizon.

Carl Schuch nimmt in der Sammlung einen besonderen Stellenwert ein. Gerritzen konnte bis jetzt neun Gemälde in seiner Sammlung vereinen, darunter fünf Landschaften, drei Stillleben und ein Interieur.

Der Beitrag „Carl Schuch – Malerei als Erkenntnisinstrument“ von Stefan Borchardt behandelt diese Gemälde ausführlich im Kontext des Gesamtwerks von Carl Schuch. 

Zudem schildert Sammler Andreas Gerritzen seine «Persönlichen Gedanken» zu zwei Stillleben des Malers.

Einblicke ins Buch gibt es auf der Seite des Verlags.

 

Cover Buch Leben mit Kunst. Die Sammlung Andreas Gerritzen
Verlag J. P. Schneider Frankfurt am Main
Leben mit Kunst – die Sammlung Andreas Gerritzen

Gebundene Luxusausgabe, 440 Seiten mit über 200 Farbabbildungen und einem detaillierten
Werkverzeichnis. Frankfurt am Main: Verlag J. P. Schneider jr. 2023. ISBN: 978-3-9802873-8 – Preis € 120,-